Demodekose ist eine parasitäre Erkrankung der Haut und der inneren Organe. Sie wird durch mikroskopisch kleine Milben der Gattung Demodex verursacht, die durch eine Schädigung der Haarfollikel gekennzeichnet sind. Haustiere und Menschen sind krank.
Ursachen der Hunde-Demodikose
Die erste Ursache der Krankheit ist der Kontakt mit der Haut einer mikroskopisch kleinen Zecke. Es wird angenommen, dass die Erreger der Demodikose spezifisch für Mensch und Tier sind. „In Wirklichkeit sind Hunde sowohl mit „katzenartigen“als auch mit „menschlichen“Zecken infiziert, und die Spezifität ist sehr bedingt“, sagt Oleg Mishchenko, ein Tierarzt mit langjähriger Erfahrung.
Nach dem Auftreffen auf den Körper wird die Milbe in die Haut eingeschraubt und wandert zum Haarfollikel. Dann geht es bis zur weichen Schicht der Haut, der Dermis. Dort füttert, reproduziert und bewegt er sich, nagt tiefe Passagen.
Tröpfchen von interzellulärer Flüssigkeit, Blut und Lymphe werden aus den von Zecken gefressenen Tunneln abgesondert, die zu kostenlosen Restaurants für Mikroben werden.
Der zweite Grund für Demodikose ist eine geringe Immunität und Bewegungsmangel. Bei schwacher Immunität lebt die Milbe ruhig in der Haut und von Zeit zu Zeit treten Anzeichen einer Demodikose auf. Bewegungsmangel verringert die Fähigkeit der Haut und des Fells von Hunden, sich selbst zu reinigen, sowie die Immunität dramatisch.
Es gibt eine Ahnentafel-Tendenz: Boxer, Bulldoggen, Shar Pei, Möpse, West Highland Terrier und Deutsche Schäferhunde leiden häufiger an Demodikose.
Eine intrauterine Infektion mit Demodikose kommt vor, ist aber schon selten geworden.
Anzeichen einer Demodikose bei Hunden
Als erstes tritt Juckreiz im Gesicht, an den Ohren, der Kruppe oder dem Schwanz auf. Juckreiz tritt oft an anderer Stelle auf, geht aber immer mit Haarausfall einher. Juckende Hautpartien sind mit einem Ausschlag bedeckt. Im Anfangsstadium ist der Ausschlag diffus und bedeckt die betroffene Haut vollständig. Mit der Entwicklung der Krankheit bleibt der Ausschlag um die Haarfollikel herum. Mit der vollständigen Entwicklung der Krankheit erscheinen spezifische braune Krusten um die Haarfollikel.
Juckreiz stört das Verhalten des Tieres: Der Hund hört auf, Befehle zu befolgen, versucht zu Hause und beim Spaziergang an Gegenständen zu reiben.
Die Entwicklung von Mikroben in der Haut führt zu einer Ansammlung von Eiter und juckenden Pickeln am ganzen Körper. Mit der Eiteransammlung nimmt die Müdigkeit des Hundes zu, manchmal treten Atemnot und ein wackeliger Gang auf.
In schweren Fällen können Kratzen und Abszesse 90% des Körpers des Tieres bedecken.
Die endgültige Diagnose wird erst gestellt, nachdem ein Kratzen entnommen und unter dem Mikroskop untersucht wurde. Bei der Demodikose finden sich gesunde Milben, ihre Eier und Larven in der Kruste und Haut an der Grenze von gesunden Bereichen und juckenden Bereichen.
Das Aufnehmen und Begutachten von Schürfwunden erfordert eine hohe Qualifikation und Erfahrung.