Wenn Ihr Kind ein flauschiges, freundliches Tier braucht, das nicht schwer zu pflegen ist, ist ein Meerschweinchen dafür ideal. Dies ist ein unprätentiöses Tier. Die Pflege dieser Tiere nimmt nicht viel Zeit in Anspruch und ist einfach durchzuführen, selbst ein Kind kommt damit problemlos zurecht.

Kochunterkunft für einen pelzigen Freund
Bevor Sie ein Haustier kaufen, sollten Sie den Ort vorbereiten, an dem es leben wird. Du musst deinen Meerschweinchenkäfig nicht in eine dunkle, abgelegene Ecke stellen. Von Zeit zu Zeit sollten die Sonnenstrahlen auf den Käfig fallen, damit das Tier nicht an Rachitis erkrankt. Der Käfig sollte gut sichtbar sein, damit sich das Schwein nicht einsam fühlt.
Das Meerschweinchen sollte in einem geräumigen, stabilen Käfig gehalten werden. Es ist gut, wenn es ein abnehmbares Gitteroberteil sowie einen Kunststoffboden hat. Der Käfig ist leicht zu reinigen und zu desinfizieren. Ein Käfig mit Holzboden ist für die Schweinehaltung nicht ganz geeignet, da der Baum schnell mit den Abfallprodukten des Tieres gesättigt wird, wodurch sich gesundheitsschädliche Bakterien vermehren. Kartons sind auch nicht für die Schweinehaltung geeignet, das Tier nagt sehr schnell durch die Kartonwände.
Der Boden des Käfigs muss mit Sägemehl gefüllt sein, und das als Einstreu verwendete Stroh ist ebenfalls geeignet. Katzenstreu ist ebenfalls geeignet.
Im Käfig des Haustieres sollte sich ein Haus befinden, in dem das Schwein ruht, ein Futterhäuschen und eine Trinkschale mit sauberem Wasser.
Meerschweinchen kaufen
Beim Kauf eines Tieres ist es sehr wichtig, auf den Gesundheitszustand zu achten. Die Augen sollten sauber und glänzend sein. Das Fell ist glänzend, glatt, es sollten keine Klumpen verheddert werden. Transportiere dein Meerschweinchen in einer gut belüfteten Box.
Wartung und Pflege
Füttern Sie Ihr Schwein zweimal täglich mit folgenden Lebensmitteln: feste Nahrung (Getreide), Kräuter, Obst- und Gemüsestücke, Heu. Das Meerschweinchen verträgt keinen Hunger, daher sollte es mit der erforderlichen Futtermenge gefüttert werden. Es sollte immer sauberes Wasser in der Tränke sein, es lohnt sich, es täglich zu wechseln. Die Einstreu im Käfig wird mindestens zweimal pro Woche gewechselt.
Ein Käfig mit einem Meerschweinchen sollte nicht in der Nähe von offenen Fenstern, Lüftungsöffnungen oder Zugluft stehen, damit sich das Tier nicht erkältet. Es ist notwendig, das Tier regelmäßig zu untersuchen, um die Anzeichen der Krankheit nicht zu übersehen. Sie sollten das Fell auch regelmäßig bürsten und die Nägel kürzen.
Wenn Sie all diese einfachen Pflegeregeln befolgen, wird das Tier fröhlich, verspielt und gesund sein.